Die drei ??? – Im Auge des Sturms
nach der Erzählung von Kari Erlhoff
Junges Theater Bonn
Bühnenbearbeitung und Regie
Uraufführung: Juni 2025
Das berühmteste Detektiv-Trio der Weltliteratur, das sind die drei ???, Justus, Peter und Bob, die seit den 70er-Jahren im sonnigen Süden Kaliforniens ermitteln und Aufträge fast jeder Art annehmen.
Peter wollte nur ganz entspannt einen Tag am Strand verbringen und dabei vielleicht ein bisschen surfen gehen, doch dann wird ein ihm unbekannter Junge, ungefähr in seinem Alter, verletzt. Peter kann ihn aus den Fluten des unruhigen Meeres retten, und bevor der Krankenwagen den Jungen ins nächste Krankenhaus bringen kann, gibt der Junge Peter mit letzter Kraft einige Hinweise, einen Auftrag. Ein gewisser Finnley schwebt wohl in großer Gefahr. Peter soll den Jungen finden und in Sicherheit bringen, fleht der schwer verletzte Matt, dann schwinden seine Kräfte, und die drei ??? haben zwar einen neuen Fall, aber kaum Anhaltspunkte, wer dieser Finnley ist, wer ihn bedroht und was das alles mit dem Unfall des Jungen zu tun hat …
Zum zweiten Mal haben wir jetzt von SONY Music das Recht erhalten, einen Fall der ‚Drei ???‘ exklusiv für die Bühne zu bearbeiten und Anfang Juni 2025 im JTB zur Uraufführung zu bringen.
Die Welle
von Morton Rhue
Junges Theater Bonn
Bühnenbearbeitung und Regie
Premiere: April 2023
" Großartig agierendes Ensemble gestaltet den spannenden Stoff (…) Wie diese jungen Schauspieler diesen teuflischen Prozess auf der Bühne durchleben und ausleben, wie sie diese für jeden eigentlich unfassbare Entwicklung verkörpern, ist durch und durch überzeugend."
-General-Anzeiger-
Im Unterricht zeigt der Lehrer Ben Ross einen Film über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Die Jugendlichen reagieren sehr unterschiedlich auf die brutalen Bilder aus den Konzentrationslagern. Einige sind tief verstört davon, andere sind eher genervt. Sie halten das Thema für längst erledigt und sind sich sicher, dass etwas wie die Nazi-Herrschaft und der Holocaust heute nicht mehr möglich sind. Ben Ross entscheidet sich daher, ein Experiment an der Schule durchzuführen, um den Kids deutlich zu machen, wie sehr sie sich täuschen ...
Auf der Basis des Roman-Bestsellers von Morton Rhue habe ich gemeinsam mit sieben Jugendlichen aus unserem Nachwuchsensemble eine völlig neue Bühnenbearbeitung geschrieben, die die Geschichte nach Deutschland und in die Gegenwart verlegt.
Geheime Freunde
nach dem Roman ‚Der gelbe Vogel‘ von Myron Levoy
Junges Theater Bonn
Überarbeitung der Bühnenfassung und Regie
Premiere: Mai 2010
"So sensibel und berührend, wie ich Theater noch nie erlebt habe. Die beiden Kinder in den Hauptrollen waren phänomenal."
-DIE ZEIT / Zeit der Leser-
New York während des Zweiten Weltkrieges: Der zwölfjährige jüdische Junge Alan spielt in seiner Freizeit am liebsten Baseball mit seinen Freunden, doch nun soll er sich um das Mädchen Naomi kümmern, das mit ihrer Mutter aus Frankreich vor den Nazis geflohen ist. Naomi ist schwer traumatisiert, nachdem sie mitansehen musste, wie ihr Vater von SS-Männern ermordet worden ist. Alan sträubt sich zunächst dagegen, sich um Naomi zu kümmern. Doch mit einer alten Puppe gelingt es ihm eher zufällig, Kontakt zu dem schwer kranken Mädchen aufzubauen …
2010 habe ich die Bühnenbearbeitung, die Rudolf Herfurtner geschrieben hat, gründlich überarbeitet am JTB inszeniert. Seitdem steht das Stück ununterbrochen auf dem Spielplan, die Hauptrollen der Kinder habe ich im Juni 2024 zum fünften Mal neu besetzt. ‚Geheime Freunde‘ ist damit die am längsten laufende Produktion aller Zeiten am JTB.
Die unendliche Geschichte
nach dem Roman von Michael Ende
Junges Theater Bonn
Bühnenbearbeitung mit Timo Rüggeberg und Regie
Premiere: September 2017
"Eine der ganz großen Inszenierungen des JTB"
-Schnüss-
"Moritz Seibert hat die vielschichtige Erzählung wunderbar klar auf die Bühne gebracht, ohne deren gedankliche Komplexität (...) zu vereinfachen. Unversehens gerät der Zuschauer in den Sog der Lektüre und folgt Bastian in die dramatische Traumwirklichkeit."
-General-Anzeiger-
Michael Endes Roman ‚Die unendliche Geschichte‘ erschien 1979, rangierte fast sechzig Wochen lang auf den Bestsellerlisten, wurde mehrfach verfilmt und begeistert bis heute Leserinnen und Leser jeden Alters auf der ganzen Welt.
Bastian Balthasar Bux wird ständig von seinen Klassenkameraden geärgert und flüchtet daher oft und gerne in die Welt der Bücher. Als er sich eines Tages auf dem Schulweg vor seinen Peinigern verstecken muss, landet er durch Zufall in einem Antiquariat. Dort findet Bastian ein Buch, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf ihn hat: Es ist ‚Die unendliche Geschichte‘. Bastian kann nicht anders, er stiehlt das Buch, versteckt sich damit auf dem Dachboden seiner Schule und beginnt zu lesen ...
2008 habe ich gemeinsam mit Timo Rüggeberg (1989 – 2011) ‚Die unendliche Geschichte‘ neu für die Bühne bearbeitet und habe das Stück dann 2017 selbst inszeniert. Die Produktion steht seitdem auf dem Spielplan des JTB, derzeit mit der dritten Besetzung der Kinderrollen Bastian, Atréju und der Kindlichen Kaiserin.
Das letzte Aufgebot
von Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker
Junges Theater Bonn
Buch und Regie
Uraufführung: Juni 2019
"Die mitreißende Vorstellung berührt Verstand und Herz, ist ein Plädoyer für die Verweigerung von geistigem Missbrauch und geht unter die Haut. (...) Fulminanter Uraufführungs-Applaus für eine der besten Produktionen der gesamten Bonner Saison 2018/19."
-General-Anzeiger-
Spätsommer 1944 – das ‚Dritte Reich‘ steht kurz vor dem Zusammenbruch. Jakob ist 15 Jahre alt und lebt in einem kleinen Dorf in der Eifel. Die älteren Jungen im Dorf werden dringend auf den Feldern gebraucht, müssen sich aber mehrfach wöchentlich zu den Wehrsportübungen der Hitlerjugend treffen. Dass die Übungen, die sie bei der Hitlerjugend machen müssen, immer militärischer werden, stört Jakob nicht. Politik und das Kriegsgeschehen interessieren ihn längst nicht so sehr wie seinen Freund Franz, der wie sein Vater ein überzeugter Nazi ist. Jakob ist seit einigen Wochen in Maria verliebt, die Nichte des Bürgermeisters. Doch dann erscheinen SS-Offiziere im Dorf, um die Hitler-Jungen aufzurufen, als Kriegshelfer an die Front zu gehen. Franz ist hellauf begeistert und es gelingt ihm, Jakob dazu zu überreden, dass sie sich gemeinsam freiwillig melden. Gegen den Widerstand seiner Mutter und die verzweifelten Bitten von Maria lässt Jakob sich rekrutieren …
Hunderttausende Kinder und Jugendliche wurden in den letzten Monaten des ‚Dritten Reiches‘ noch zum ‚Volkssturm‘ eingezogen oder als Kriegshelfer an die Front geschickt. Für die Jungen bedeutete das in vielen Fällen den Tod, und die Überlebenden wurden von den Kriegserlebnissen und dem anschließenden Zusammenbruch des Lügengebildes des ‚Dritten Reiches‘, für das sie mit ihrer naiven Begeisterung kämpfen wollten, schwer traumatisiert. Gemeinsam mit Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker, drei Jugendlichen aus dem Nachwuchsensemble des JTB, habe ich das Theaterstück ‚Das letzte Aufgebot‘ 2018/2019 entwickelt und dann am 1. Juni 2019 uraufgeführt. Schon kurze Zeit später habe ich dann mit der Arbeit an dem Roman begonnen, der nun fertig ist und im März 2025 im Karibu-Verlag erscheint. Die Geschichte ist fiktiv, basiert aber lose auf Erlebnissen meines Vaters Peter, der 1945 als 15-jähriger Schüler der ‚Adolf-Hitler-Schule‘ in Sonthofen noch bei einer Gebirgsjäger-Einheit zum Einsatz gegen die amerikanischen Truppen kam.