top of page

Was heißt denn Liebe ?

TV-Miniserie (8 x 45 min.)
Headwriter / Showrunner
Produktion: Giganten Film, Köln / Ludwigsburg
in Entwicklung
Michael ist 45 und evangelischer Pfarrer. Das Leben in der Kleinstadt und die Arbeit als Gemeindepfarrer langweilen ihn etwas, daher nimmt er begeistert das Angebot an, die Leitung der Notfallseelsorge in der nächsten Großstadt zu übernehmen. Das wirbelt sein Leben und seine quirlige Patchwork-Familie gehörig durcheinander, und die Frage, was eigentlich Liebe heißt, ist für Michael bald nicht mehr so einfach zu beantworten…

Zur wilden Sau

TV-Movie (90 min.)
Autor / Regisseur
Produktion: Giganten Film, Köln / Ludwigsburg
in Entwicklung
Andrea ist eine erfolglose Schauspielerin, ist chronisch Pleite und Mutter von drei Kindern, Emil (15), Ronja (13) und Firmin (12). Als Andrea den Job und die Wohnung verliert, zieht sie mit den Kindern zu ihrem Vater Eberhard, mit dem sie seit Jahren kein Wort mehr gesprochen hat. Er lebt alleine in dem alten und schon lange geschlossenen Gasthof ‚Zur wilden Sau‘, den früher seine Eltern betrieben haben. Immerhin haben sie nun ein Dach über dem Kopf. Aber ihr Vater ist überhaupt nicht einverstanden damit, das Haus zu teilen. Und als Andrea beginnt, die Zimmer des Gasthofs als Unterkünfte für Flüchtlinge an das Sozialamt zu vermieten, um zu etwas Geld zu kommen, herrscht endgültig Krieg zwischen Vater und Tochter…

Surfguards - Nur das eine Leben

Streaming / Virtual Theatre (85 min.)
Buch und Regie
Produktion: Junges Theater Bonn
in Zusammenarbeit mit Magenta TV
UA: Oktober 2021
"Die Uraufführung im Beueler Telekom-Forum beeindruckte gleichermaßen durch die virulente Thematik wie durch spielerischen Witz. (…) Die jungen Darsteller erweisen sich als fabelhaftes Team (…) Begeisterter Beifall."
-General-Anzeiger-
Sommer 2021 - Julian feiert heute per Zoom seinen 16. Geburtstag. Die Jugendlichen feiern so ausgelassen, wie das unter den Umständen möglich ist. Julian merkt bald, dass mit seinem besten Freund Ben etwas nicht stimmt. Nach einer Weile rückt der damit heraus, was ihn bedrückt: In einem Onlinespiel hat er ein paar Leute kennengelernt, die zunächst sehr nett schienen. Erst in den letzten Tagen wurde ihm bewusst, dass hinter den germanischen Avataren echte Neonazis stehen, die das Spiel missbrauchen, um ihre verbrecherische Ideologie zu verbreiten und um Nachwuchs für ihre kriminellen Aktivitäten zu werben…

TKKG – Gefangen in der Vergangenheit

Streaming / Virtual Theatre (80 min., plus ‚Making of‘)
Buch und Regie
Produktion: Junges Theater Bonn
in Zusammenarbeit mit Magenta TV
UA: September 2020
„Ein spannender Plot mit einem aufgeweckten jungen Ensemble, ein künstlerisch raffiniertes Spiel mit Wahrnehmungen und Illusionen. Fulminanter Premieren-Beifall."
-General-Anzeiger-
TKKG - Gefangen in der Vergangenheit‘ ist ein äußerst spannender Kriminalfall, der die Nachwuchsdetektive Tim, Karl, Klößchen und Gaby zu einer virtuellen Zeitreise zwingt.
Sommer 2020 – das Corona-Virus hat auch die TKKG-Stadt fest im Griff. Tim, Karl, Klößchen und Gaby sitzen seit Wochen in ihren Wohnungen fest, zu Tode gelangweilt und zum Zerreißen gespannt - und haben nur noch über Videochats Kontakt zueinander. Doch heute ist plötzlich alles anders: Yannic, ein Freund von Karl, wendet sich hilfesuchend an sie. Er wurde in einem Online-Strategiespiel ausgeplündert. Der Betrüger hat ihm virtuelles Gold gestohlen, das aber auch im echten Leben einen sehr hohen Wert hatte …

David im Wunderland

Spielfilm (104 Minuten)
Buch und Regie
Produktion: Die zweite Hauskunst GmbH
Koproduktion mit SDR, Arte
Erstaufführung: Filmfest Emden, September 1998
„Ein gleichnishafter Debütfilm, der für Vertrauen, Achtung und Toleranz gegenüber anderen Lebensformen plädiert. Das subtile Spiel der jungen Hauptdarsteller, die behutsame Kamera und die einfühlsame Musik machen den Film zu einem Erlebnis.“
-Lexikon des internationalen Films-
Der 16-jährige David lebt mit seiner Familie und rund hundert anderen Jakobianern auf einem großen Hof. Möglichst abgeschieden vom Rest der Welt versucht die Glaubensgemeinschaft, die sich wie die Hutterer und die Amishe in der Reformationszeit gegründet hat, unter Verzicht auf alle Technik so zu leben wie vor hunderten Jahren. Doch dann lernt David den etwa gleichaltrigen Michael kennen, der nur mit seiner Mutter in der nahen Kleinstadt lebt. Obwohl es für David streng verboten ist, freunden die beiden Jungen sich an …

Was heißt denn Angst?

Spielfilm (15 Minuten)
Buch und Regie
Produktion: Kai Künnemann /
Filmakademie Baden-Württemberg
im Auftrag des SWF
Erstausstrahlung: September 1994
Ein Mann kehrt zurück in die Wohnung und das Haus, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Nach dem Tod seiner Mutter will er ihre Wohnung ausräumen. Doch dann kehren plötzlich Erinnerungen zurück, an einen Tag, als er zwölf war, den Tag, an dem sein bester Freund gestorben ist.
Eine Kurzfassung kann kostenlos auf YouTube gestreamt werden.

Jeroen Bosch hat als 13-jähriger in ‚Was heißt denn Angst?‘ die Hauptrolle gespielt. Viele Jahre später hat er aus dem Material des Films ein Video zu dem von ihm komponierten Lied ‚Suddenly‘ geschnitten, das sehr schön die Essenz des Films einfängt und wiedergibt.
Das Video finden Sie hier.
Wenn Sie die Produktionen aus beruflichen Gründen sehen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an moritz@moritz-seibert.de, dann erhalten Sie einen Code, mit dem Sie die Filme kostenfrei streamen können.
bottom of page